Dr. Pickl & Dr. Roland

Praxis für Augenheilkunde und Optometrie OG

Dr. Pickl & Dr. Roland

Praxis für Augenheilkunde und Optometrie OG

Öffnungszeiten

Dr. Florian Pickl

MO 13.15 – 17.30
DI + DO 7.45 – 12.30
MI 16.00 – 19.00
FR 7.45 – 12.00

Dr. Sandra Roland
(Hier keine Telefonzeiten)

MO 8.30 – 12.30
DI 13.00 – 16.00
MI 11.00 – 16.00
DO 14.00 – 18.00 (2x im Monat)

Alle Kassen und privat

Ihre Augenärzte im Zentrum von Linz

 

Durch unser perfekt aufeinander abgestimmtes Team versuchen wir Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten und Ihren Besuch in angenehmer, ruhiger Atmosphäre stattfinden zu lassen.
In unserer modern eingerichteten Augenordination führen wir sämtliche Routineuntersuchungen sowie Operationsvorbereitungen durch.

Wir und unser Team freuen uns auf Ihren Besuch!

FA Dr. Florian Pickl

Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie in Linz

 

Nach meinem Studium und der Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde an der Medizinischen Universität Graz folgte die Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin (inklusive Notarztdiplom) im Krankenhaus Spittal an der Drau, der Lehrpraxis für Neurologie bei Dr. Otto Holl in Klagenfurt sowie an der Kinderklinik im LKH Graz.

Mehr erfahren

Daran schloss sich die Ausbildung zum Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie im Klinikum Wels-Grieskirchen an (u.a mit Aufenthalt an der Stanford University School of Medicine), wo ich viele Jahre an der Augenabteilung unter der Leitung von Prim. Ali Abri als Oberarzt tätig war.

Als Mediziner ist für mich das Leben mit ständiger Fortbildung verbunden. Um Ihnen als Kassenarzt im Zentrum von Linz eine „state of the art“ – Medizin zu bieten, sind für mich daher regelmäßige Besuche relevanter internationaler Kongresse sowie Qualitätszirkel selbstverständlich. Unter anderem bin ich Mitglied der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft sowie der American Academy of Ophthalmology.

Fremdsprachenkenntnisse: Englisch (fließend), Französisch (Basiskenntnisse)

FÄ Dr. Sandra Roland

Fachärztin für Augenheilkunde und Optometrie

 

Ich wurde 1984 in Linz geboren. Nach dem Medizinstudium in Wien (2002-2008) absolvierte ich die 3-jährige Turnusausbildung zur Allgemeinmedizinerin am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz, der ehemaligen Landesfrauen- und Kinderklinik Linz sowie am LKH Rohrbach. Im Rahmen der Turnusrotation von den Barmherzigen Schwestern zu den Barmherzigen Brüdern hatte ich das große Glück die Augenabteilung kennenzulernen und war sofort begeistert vom Fach, dem kompetenten Team und dem guten Arbeitsklima. 

Mehr erfahren

Bei jeder Augenhintergrund-Untersuchung eröffnet sich einem eine Art eigenes faszinierendes „Universum“. Zudem ist die Augenheilkunde eine moderne Medizin mit „High-Tech-Geräten“ und vielen zufriedenstellenden Behandlungsmethoden, die noch lange nicht am Ende sind. 2011 konnte ich mit der Facharztausbildung beginnen und am Schwerpunktkrankenhaus von OÖ alle Bereiche der Augenheilkunde inklusive Sehschule erlernen. Bereits während des Studiums habe ich mich auch mit der Traditionellen Chinesischen Medizin und Akupunktur beschäftigt und später dann das Österreichische Ärztekammerdiplom für Akupunktur erworben. Von 2020 bis 2022 führte ich eine Wahlarztordination und war Vertretungsärztin in der Kassenordination. Seit September 2023 führen wir eine Gruppenpraxis und ich freue mich, Sie hier begrüßen zu dürfen!

Augenärztin Linz

Unser Team

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Unsere Leistungen

Wir decken das gesamte Spektrum der Augenheilkunde ab

 

Augenarzt Leonding Sehtest

Früherkennung

Wie überall in der Medizin gilt auch in der Augenheilkunde: Je früher eine Erkrankung erkannt wird, desto besser stehen die Heilungschancen.

Brillenbestimmung Linz Leonding

Brillenanpassung

Mit modernster Technik führe ich Sie wieder zu klarer Sicht. Egal ob Fern-, Nah- oder Gleitsichtbrille, ich nehme mir die Zeit um Ihren Blick zu schärfen!

Kassenarzt Augenheilkunde

Orthoptik

Wir behandeln und untersuchen Schielerkrankungen, Augenzittern, Sehschwächen bis hin zu Augenbewegungsstörungen.

Augenarzt Froschberg

Mutter-Kind-Pass

Die Früherkennung eines Sehfehlers, der im Erwachsenenalter zu einer permanenten Sehschwäche führen kann, ist ein kurze, schmerzfreie Untersuchung. Empfohlen werden eine Untersuchung im 10.-14. Lebensmonat (MKPI), die auch durch den Kinderarzt erfolgen kann, sowie im 22.-26. Lebensmonat (MKPII) welche von einem Augenfacharzt durchgeführt werden muss.

Diagnose und Therapie

Wir decken das gesamte Spektrum der Augenheilkunde ab

N

Lider

Lidfehlstellungen und Erkrankungen, Untersuchung und Behandlung von Schlupflidern, Ektropium, Entropium, Lidtumoren, Gerstenkorn, Brauen- und Lidptosis u.v.m.

N

Grauer Star

Diagnose, Kontrolle und Therapie von Linsentrübungen (Katarakt).

N

Vorderabschnitt

Trockenes Auge, Bindehautentzündungen, Hornhautentzündungen und -pathologien, Hornhautfremdkörper u.v.m.

N

Glaukom

Diagnose, Kontrolle und Therapie von Sehnervenerkrankungen wie Glaukom, Neuritis nervi optici, ischämische Optikusneuropathie u.v.m.

N

Uveitis

Diagnose, Kontrolle und Therapie von Erkrankungen der Regenbogenhaut.

N

Netzhauterkrankungen

Makuladegeneration, Netzhautgefäßverschlüsse, diabetische Retinopathie, entzündliche Netzhauterkrankungen u.v.m.

N

Gutachten

Augenärztliches Attest zur Erstellung eines Führerscheingutachtens, Farbsinnprüfung für das Schiffspatent, Polizeigutachten B7

Eingriffe und Operationen

Beratung, Vor- und Nachsorge

 

Katarakt Operation

Kataraktoperation

Ich führe alle notwendigen Vor- und Nachsorgeuntersuchungen bei Kataraktoperationen durch. Der Graue Star (oder die Katarakt) ist eine Trübung Ihrer körpereigenen Linse, die Ihnen die Sicht nimmt und Ihre Lebensqualität stark beeinträchtigt.

Brillenbestimmung Linz Leonding

Nachstarlaser

Eine häufige Komplikation der Grauen-Star-Operation ist die Entwicklung eines Nachstars. Dabei handelt es sich um eine Trübung an der Rückseite der implantierten Kunstlinse, die mit einem kurzen Lasereingriff entfernt werden kann.

Kassenarzt Augenheilkunde

Netzhautlaser

Viele ophtalmologische Krankheitsbilder wie diabetische Netzhautveränderungen oder Gefäßverschlüße benötigen die Behandlung der Netzhaut mit einem Argonlaser. 

Katarakt Operation

Intravitreale Medikamente

Einige der häufigsten Augenleiden, wie z.B. die sogenannte Makuladegeneration, oder auch diabetische Veränderungen, lassen sich heutzutage mit der Eingabe von Antikörperfragmenten in den Glaskörperraum gut behandeln bzw. kontrollieren.

Brillenbestimmung Linz Leonding

Operation von Schlupflidern

Die sogenannte Blepharoplastik wird ambulant unter örtlicher Betäubung durchgeführt.

Kassenarzt Augenheilkunde

Sie konnten nicht finden wonach Sie suchen?

Diese Leistungen und Eingriffe sind nur beispielhaft angeführt, um Ihnen einen kleinen Überblick zu geben. Um sich von meinem tatsächlichen Spektrum zu überzeugen, lade ich Sie herzlich zu einem Besuch in meiner Ordination ein!

Unsere Ordination

Im Zentrum von Linz

So finden Sie uns

Die Augenarzt-Praxis befindet sich in der Nähe des WIFI-Linz und kann mit öffentlichen Verkehrsmitteln fußläufig leicht erreicht werden. (Straßenbahnlinie 1 +2, Haltestelle WIFI/ Linz AG)

Mit dem Lift kommen Sie barrierefrei in unsere Ordination im 1. Obergeschoß in der Kommunalstraße 15.

Es befinden sich ausreichend Parkplätze direkt vor dem Eingang.

Häufig gestellte Fragen

Gerne beantworte ich all Ihre Fragen persönlich in meiner Ordination

Erstuntersuchung

Was erwartet mich bei meiner Erstuntersuchung?

Um eine umfassende augenärztliche Untersuchung durchführen zu können, ist es unter Umständen notwendig, pupillenerweiternde Augentropfen zu verabreichen, die Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Wir bitten Sie daher, entweder in Begleitung oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Bitte bringen Sie Ihre aktuelle Brille, Augentropfen sowie relevante Vorbefunde früherer Krankenhausaufenthalte mit. Sollten Sie Diabetiker sein bitte ich Sie sich über Ihren aktuellen HbA1c-Wert zu informieren (Langzeitblutzuckerwert).

Wie ist der Ablauf der 2. Mutter-Kind-Pass-Untersuchung?

Wichtig!

Ihre Nervosität und evtl. Angst könnte sich auf Ihr Kind übertragen. 

Vermeiden Sie unbedingt folgende Aussage:

„Du brauchst keine Angst zu haben, es tut nicht weh!“

Ihr Kind wird nur „Angst“ und „weh“ verstehen und danach möglicherweise nicht mehr untersuchbar sein.

Da die 2. Mutter-Kind-Pass Untersuchung völlig schmerzfrei ist und für Kinder sogar lustig und unterhaltsam sein kann, möchte ich Ihnen den Ablauf näherbringen und Ihnen, sowie Ihrem Kind, die Angst nehmen.

Ablauf:

Im ersten Untersuchungsschritt werden wir kontaktlos die Dioptrienwerte Ihres Kindes messen. Weiters stellen wir fest, ob Ihr Kind schielt und eine ausreichende Sehkraft aufweist. Alles geschieht berührungslos, großteils mit kleinen „Taschenlampen“.

Anschließend werden wir Ihrem Kind Augentropfen einträufeln.

Die Tropfen brennen etwas, so als ob man Meerwasser ins Auge bekommt.  Nach wenigen Sekunden ist diese Empfindung vorbei.

Nun müssen wir warten, bis die Pupillen Ihres Kindes durch die Augentropfen groß geworden sind. Dies kann unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen.

Beim zweiten Untersuchungschritt werden wir erneut mit „Lämpchen“ schmerzlos das Auge und die Netzhaut untersuchen.

Mit welchen Wartezeiten ist zu rechnen?

Durch eine gut organisierte Terminvergabe versuchen wir die Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten. Daher bitten wir Sie, pünktlich zum vereinbarten Termin zu erscheinen. Die Untersuchung selbst kann, sollten pupillenerweiternde Tropfen zum Einsatz kommen, länger dauern. Wir bitten Sie dies zu berücksichtigen.

Mit verschiedenen Terminkategorien versuchen wir den Zeitaufwand, so gut es geht, im voraus abzuschätzen. Sie können sich sicher sein, dass wir unser Bestes geben ihre Aufenthaltszeit so kurz wie möglich zu halten.

 

 

Wieso kann es zu Wartezeiten kommen?

Unsere Patienten schätzen sehr, dass es bei uns kaum zu Wartezeiten kommt. Dennoch kann es auch bei uns manchmal länger dauern.Wieso ist das so?

Patienten sind keine Maschinen. Und selbst wenn sie es wären, so ist im Vergleich jedem klar, dass eine Autoreparatur oft unvorhersehbar länger dauern kann als geplant. Wieso sollten wir beim höchsten Gut, unserer Gesundheit, andere Maßstäbe ansetzen?

Dazu kommen Umstände und Faktoren, die beim Arbeiten mit Menschen unvermeidbar sind.

 

Patientenspezifische Unterschiede:

Unterschiede in der Geschwindigkeit der Artikulation von Problemen, Unterschiede im Redebedürfnis, Unterschiede in der Auffassungsgabe bei der Erklärung jeweiliger Erkrankungen usw.
Da wir auch immobile Patienten betreuen, kann allein das Betreten des Untersuchungsraumes einige Minuten in Anspruch nehmen.

Interessanterweise sind es auch gerade jene Patienten, die sich über lange Wartezeiten aufregen, die selbst am meisten Zeit für sich beanspruchen.

 

Terminprobleme:

Trotz der Aufforderung pünktlich zum Termin zu erscheinen, kommen Patienten manchmal Stunden ( !) vor ihrem Termin oder viele Minuten zu spät. Unter anderem sogar gar nicht, weshalb es schon Tage gab, an denen 15 Patienten nicht gekommen sind!

Natürlich könnte man auch nur 1 Patienten pro Stunde untersuchen und würde damit wohl keinerlei Wartezeiten haben. Damit wäre aber weder mein eigener Unterhalt, noch der meiner Angestellten möglich und wir könnten nicht ausreichend Patienten versorgen.

 

Akute Fälle:

Um unserer Versorgungsaufgabe nachzukommen, werden selbstverständlich Patienten mit akuten Beschwerden noch am selben Tag untersucht und tw. sogar vorgereiht. Sie selbst würden mit starken Schmerzen, oder einer plötzlichen Erblindung, bestimmt ebenfalls so rasch wie möglich untersucht werden wollen.

 

Sie sehen, es sind viele großteils unvorhersehbare Faktoren, die die Wartezeit beeinflussen können. Sofern sie eine Untersuchung bevorzugen, die Ihre Probleme ernst nimmt, müssen sie Verständnis für gewisse Wartezeiten aufbringen.

Der Grund ist nicht, um Sie zu verärgern, sondern um Menschen zu helfen.

 

 

 

Gibt es eine Parkmöglichkeit?

Direkt vor dem Eingang im Erdgeschoß befindet sich mehrere Parkplätze. Ein barrierefreier Zugang ist gewährleistet.

Was mache ich im Notfall?

Als Notfall während meiner Ordinationszeiten können Sie auch ohne Termin vorbeikommen. Wir bitten Sie um Verständnis, dass für Sie und alle anderen Patienten dadurch evt. längere Wartezeiten entstehen können. Außerhalb der Ordinationszeiten bitten wir Sie, sich an das diensthabende Krankenhaus in Linz zu wenden. 

Meine Diagnose

Was ist der Graue Star?

Grauer Star Entstehung Der Graue Star oder die Katarakt ist eine Trübung Ihrer körpereigenen Linse und macht sich dementsprechend durch Verschwommensehen bzw. nebelartigem Sehen bemerkbar. Grundsätzlich handelt es sich hierbei um einen normalen Alterungsprozess, der beim einen früher und beim anderen später in Erscheinung treten kann. Es gibt jedoch auch krankheitsbedingte Formen wie z.B. eine Katarakt bei Diabetes Mellitus oder nach langjähriger Kortisoneinnahme. Unabhängig von der Ursache kann man in einem kurzen, ambulanten operativen Eingriff Ihre Linse entfernen und durch eine Kunstlinse ersetzen.

 

Was ist ein Glaukom?

Grüner Star Das Glaukom (der Grüne Star) ist eine schleichende und zumeist schmerzlose Erkrankung, die unbehandelt zur Erblindung führen kann. Beim Glaukom handelt es sich um eine meist chronische, langsam und vor allem unbemerkt fortschreitende Erkrankung, welche zu einer zunehmenden Einschränkung Ihres Gesichtsfeldes führt. Ein Missverhältnis von Augeninnendruck zur Augendurchblutung führt zum Absterben der Nervenbahnen, die Ihre Sehleistung ins Gehirn überleiten.

Die primäre Behandlung nach Diagnosestellung erfolgt mit drucksenkenden Augentropfen. Sollte damit kein Auslangen gefunden werden, kann ein Lasereingriff (z.B. die selektive Lasertrabekuloplastik) eine zusätzliche Therapieoption sein. Bei fortgeschrittenen oder therapierefraktären Fällen bleibt nur mehr die Glaukomoperation (z.B. tiefe Sklerektomie, XEN-Stent oder die klassische Trabekulektomie) bei der über einen künstlichen Abfluss das im Augeninneren produzierte Kammerwasser unter die Bindehaut abgeleitet wird und hierdurch eine Drucksenkung erzielt werden kann.

Was ist ein trockenes Auge?

Auch wenn Ihr Auge ständig „rinnt“, kann dies ein Zeichen für ein trockenes Auge sein. Die Ursache ist oft multifaktoriell und kann nur vom Augenarzt abgeklärt werden. Zumeist handelt es sich um eine Imbalance der Anteile des Tränenfilms. Dieser besteht aus 3 Phasen: Der oberflächlichen Lipidschicht, der wässrigen Mittelschicht und der Muzinschicht welche direkt der Hornhaut anliegt. Unabhängig davon kann aber auch eine Minderproduktion an Tränen durch die Tränendrüse verantwortlich sein. Therapiemöglichkeiten sind in erster Linie Tränenersatzmittel, die wenn möglich keine Konservierungsmittel (z.B. Benzalkoniumchlorid) enthalten sollten. Weiters können je nach Befund auch antientzündliche Augentropfen vonnöten sein. In schwierigen Fällen gibt es neben den manchmal notwendigen lidchirugrischen Eingriffen verschiedene andere Möglichkeiten wie bspw. Punktum-Plugs, Augentropfen aus Eigenserum und vieles mehr.

Was ist eine hintere Glaskörperabhebung?

Mouches Volantes Der Glaskörper füllt das Augeninnere aus und liegt direkt der Netzhaut an. Man kann ihn sich vorstellen wie einen  „durchsichtigen Pudding“. Sehr häufig kommt es im Laufe des Lebens zu einem quasi Zusammenschrumpfen seines Grundgerüsts, was bewirkt, dass er sich von der Netzhaut abhebt bzw. ablöst. Hierbei entstehen durch die verdichteten Glaskörperstrukturen die typischen Symptome, bei denen man bewegungsabhängig kleine „Mücken“ oder „Spinnweben“ wahrnimmt. Wie bei einer Schneekugel werden durch die Augenbewegungen Trübungen umhergewirbelt. Eine Glaskörperabhebung an sich ist nichts Pathologisches, kann aber unter Umständen zu Komplikationen führen, weshalb eine augenärztliche Untersuchung unbedingt erfolgen sollte.

Bleibt der Glaskörper während seiner Abhebungsphase an Teilen der Netzhaut kleben, kann dies zu sogenannten Photopsien bzw. der Empfindung von Lichtblitzen führen und in seltenen Fällen sogar zum Einreißen der Netzhaut mit der Entstehung einer Netzhautablösung, diese macht sich meist als schwarzer Schatten bemerkbar. Sollten Sie Lichtblitze oder Schatten wahrnehmen, so sind dies Warnsignale für eine evt. vorliegende Netzhautablösung, die umgehend untersucht bzw. behandelt werden muss, da sie zur Erblindung führen kann.

Operationen und Eingriffe

Wie funktioniert die Operation des Grauen Stars?

Einfach gesagt, wird bei der Operation des Grauen Stars Ihre körpereigene trübe Linse durch eine glasklare Kunstlinse dauerhaft ersetzt. In der Regel erfolgt die Betäubung des Auges lediglich mit Augentropfen und ermöglicht eine absolut schmerzfreie Operation. Zunächst werden feine, sich selbst verschließende Zugänge  an der Hornhaut erzeugt. Anschließend wird die körpereigene Linse an der Vorderfläche kreisrund eröffnet, um dann mit einem Ultraschallabsauggerät quasi das Innere der Linse abzusaugen, wobei nur mehr die Hülle der Linse übrig bleibt (Linsenkapsel). Da diese Hülle nur in etwa so dick ist wie ein rotes Blutkörperchen muss mit äußerster Sorgfalt vorgegangen werden um am Ende der Operation die neue Kunstlinse in ihr platzieren zu können.

Was passiert bei einer Glaukomoperation?

Ziel der Operation ist es, den zu hohen Augeninnendruck zu senken um einen weiteren Sehnervenschaden bzw. das Absterben von Nervenzellen zu verhindern. Hierzu wird in den meisten Fällen unter lokaler Betäubung ein künstlicher Abfluss des Kammerwassers aus der Augenvorderkammer erzeugt. Unter anderem können hier kleine Abflussröhrchen zum Einsatz kommen (Express-Saunt, XEN-Implantat…). Alternativ kann auch durch Zuhilfenahme  eines Lasers (Cyclophotokoagulation) die Produktionsstätte der Kammerwasserflüssigkeit (der Ziliarkörper) bestrahlt werden und somit eine dauerhafte Drucksenkung erzielt werden. 

Was erwartet mich bei einem Nachstarlaser?

Der Nachstar ist eine Trübung an der Rückseite Ihrer Kunstlinse. Um diese zu entfernen, wird mit dem YAG-Laser in Tropfbetäubung wie mit einem „Laserskalpell“ die Trübung entfernt. Der Eingriff ist kurz, ambulant und schmerzlos.

Kontaktieren Sie uns

Um Ihnen Lange Wartezeiten am Telefon zu ersparen, bieten wir Ihnen ein komfortables System zur Onlineterminvergabe an.

0732 33 66 33

Ordinationszeiten

Dr. Florian Pickl

MO 13.15 – 17.30
DI + DO  7.45 – 12.30
MI 16.00 – 19.00
FR 7.45 – 12.00

Dr. Sandra Roland
(Hier keine Telefonzeiten)

MO 8.30 – 12.30
DI 13.00 – 16.00
MI 11.00 – 16.00
DO 14.00 – 18.00 (2x im Monat) 

Kommunalstraße 15, 4020 Linz

© 2017, Dr. Florian Pickl

Impressum

DSGVO